MEDTECH MEETS DIGITAL


DAS EVENT für die Digitalisierung von Product Lifecycle Prozessen in der IVD & Medizintechnik Branche


FRANKFURT | PERCUMA EVENTLOCATION

14.-15. September 2022



Speaker-Statements

Dr. Andreas Purde

Global Director Functional Safety, Software & Digitization Medical Devices, TÜV SÜD Product Service GmbH

«Aktuell wird ein großer Teil der Bewertungszeit bei den benannten Stellen auf das Suchen von Informationen verwendet, um diese dann mit anderen Informationen zu vergleichen. Im Anbetracht der knappen Ressourcen muss die Digitalisierung der technischen Dokumentation möglichst schnell voranschreiten – mit Digitalisierung ist hier die Loslösung der Information von der Form gemeint. Wäre dies erreicht, könnten benannte Stellen wesentlich effizienter bewerten.»

Dr. Christian Mittler-Goetz

Managing Partner and Partner, Medical Technologies / Health Care Expert, Boston Consulting Group GmbH

«With increasing margin and innovation pressure and rising regulatory and documentation requirements, digitalization will be a key driver to improve efficiency and unlock new innovation . Yet digitalization has been picking up slowly in the overall Healthcare industry and particularly in MedTech compared to other industries. Nevertheless in the last years companies have invested heavily to drive new digital business models and digitalization of processes. Often the envisioned value is not fully captured due to disjointed sub-scale pilots lacking an end-to-end vision, clear prioritization and strong link to strategic goals. Also talent and capability gaps as well as unclear operating models and responsibilities are providing hurdles for at scale digitalization. Hence a strategic approach with strong focus and prioritization on the real value drivers, fueled by an end-to-end vision of the future target state and embedded in an operating model that creates critical mass for the right capabilities can unlock the promise of digitalization in Medtech.»

Dr. Christina Ziegenberg

Stellvertretende Geschäftsführerin, BVMed

«Die MDR stellt die gesamte Branche vor viele Herausforderungen. Um die regulatorischen Vorgaben zu erfüllen und den Anforderungen gerecht zu werden, ist eine Digitalisierung von Prozessen unvermeidbar. Dies bezieht sich auf alle Stakeholder: die Industrie, Benannte Stellen und natürlich auch Behörden.»

Christoph Bosshard

Co-CEO, Miteigentümer Oertli Instrumente AG 

«Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen sorgt für einen beispiellosen Schub an Effizienz und Effektivität in der gesamten Leistungserbringung einer Organisation. Dank ausgereiften und durchgängig gestalteten SW-Lösungen können sich Fach- und Führungskräfte auf jene Aufgaben fokussieren, für die der Kunde bereit ist zu bezahlen. Ein IT-Projekt, das diese Erwartungen erfüllt, setzt einerseits eine klare IT-Strategie und andererseits ein Projektmanagement voraus, das die fachlichen und die kulturellen Aspekte des Veränderungsprozesses gleichermassen beachtet. Erfolgreiche IT-Projekte werden gleichzeitig top-down und bottom-up geführt.»

Dr. Philipp Bell

CFO & COO, iThera Medical GmbH

«Für ein Startup sind effiziente Prozesse aufgrund der knappen Ressourcen essenziell wichtig. Eine Digitalisierung der Prozesse ist damit unerlässlich. Außerdem haben wir den Anspruch, in allen Bereichen ‚cutting-edge‘ zu sein. Aber auch über die eigene Firma hinaus würde ein breiter Einsatz von digitalen Prozessen in der Industrie und die Verfügbarkeit entsprechender Tools die Standardisierung vorantreiben und bei den Benannten Stellen Zeit sparen. Daher begrüßen wir entsprechende gemeinsame Anstrengungen von vielen Akteuren sehr »

Karim Djamshidi

Executive Director Global Patient Health & Regulatory Compliance, KARL STORZ SE & Co. KG

Update folgt

Klaus Löckel

CEO DACH, Siemens Digital Industries Software

«Go to bed with a dream and wake up with a purpose.» 

Strategische Vision und der Drive zum disruptiven Wandel – dafür steht Klaus Löckel – neuer CEO für die DACH Region bei Siemens Digital Industries Software 

Mit seiner langjährigen Erfahrung in unterschiedlichen Bereichen und Position im Manufacturing und der Life Science Industrien sowohl bei Daimler, SAP, Daussault Systems und zuletzt Hexagon spricht er beim MEDXD über die Vision der digitalen Durchgängigkeit. Die Medizintechnik ist nicht nur eine der innovativsten Industrien derzeit, sondern auch noch eine mit einem ,,Purpose“ dahinter: Menschenleben zu retten - ,,Und genau dabei möchten wir unterstützen – mit Hilfe von digitalen Lösungen.»

Markus Pöttker

Post-market Surveillance Lead, Smith + Nephew

«Markus ist Mitglied des EU MDR Projektteams von Smith&Nephew und ist dort als Leiter des Arbeitsbereichs Post-Market Surveillance dafür verantwortlich, dass die PMS-Anforderungen der EU MDR unternehmensweit umgesetzt werden. Davor war er sieben Jahre lang im Bereich Quality & Regulatory tätig, zuletzt als Director of Complaint Management und Head of Regulatory Compliance. Markus ist zudem Co-Chair der MedTech Europe PMS & Vigilance Working Group und Mitglied der MDCG Task Forces für Vigilance and PMS. Markus ist ein Brückenbauer zwischen den regulativen Anforderungen für Medizinprodukte und praktischer Umsetzung in Unternehmen. Neben komplexen regulativen Fragestellungen begeistern ihn die Themen Digitalisierung und Lean – ebenso aber auch die menschliche Kommunikation. Er glaubt, dass die technische Innovation die Medizintechnikbranche noch kräftig umkrempeln wird.»

Peter Hartung

Head of Business Unit Consulting, seleon GmbH

«Spätestens nachdem sie die Hürden der MDR-Umstellung überwunden haben (besser noch vorher), werden sich die Medizintechnikhersteller der Digitalisierung ihrer regulatorischen Prozesse und der damit zusammenhängenden Dokumentation widmen müssen. Dazu gibt es keine Alternative bei den sich ständig ändernden regulatorischen Vorgaben in allen relevanten Zielmärkten und den begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen. Bereits heute dazu die Strategien und Tools zu entwickeln ist weitsichtig. Unsere Konferenz wird ein wichtiger Schritt in diese Richtung sein.»

Sebastian Kriegsmann

Head of Digital Infrastructure & IT Services, DIN e.V

Update folgt

Sébastien Martin

Partner Executive and Board Member, Helbling Business Advisors

«Sébastien Martin ist Top-Management-Berater und Verwaltungsratsmitglied bei Helbling Business Advisors. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Beratung von Führungskräften und Verwaltungsräten in verschiedenen Branchen und Industrien. Sébastien hat zahlreiche erfolgreiche Projekte in den Bereichen Strategie, Transformation, Umsatzsteigerung sowie digitale Prozesstransformation und Digitalisierung für lokale und internationale Unternehmen in Europa, Asien und Nordamerika geleitet und umgesetzt. Bei allen Projekten liegt der Schwerpunkt auf der Umsetzung innovativer und nachhaltiger Lösungen.»

Simon Riniker

Associate Director & Team Lead Compliance, Systems & Operations, Novartis Pharma AG

«Was unterscheidet die Medizintechnik-Entwicklung von heute mit der derer der 80er und 90er Jahren? Es sind nicht nur gesteigerte regulatorische Erwartung und Anforderungen oder komplexere Produkte. Wir leben heute in einer Analog/Digitalen Hybridwelt, in der man tagtäglich an Grenzen und Bruchlinien stösst, und nur fortschreitende Digitalisierung erlaubt uns die nötige Flexibilität und Übersicht um auch in den nächsten Jahren erfolgreich zu entwickeln.» 

GIBT ES NOCH FRAGEN? ICH BIN FÜR DICH DA.

Iris Mannhart
Marketing, avasis Gruppe

iris.mannhart@avasis.biz